Owen's playing is a luxury for the ear
THE SUNDAY TIMES, LONDON
Martin Owen brings a Dennis Brain-like poetry to his playing
THE SUNDAY TELEGRAPH, LONDON
Martin Owen's horn playing is rich and expressive in the Serenade [BRITTEN], and he manages the haunting, swooping octaves with apparent ease.
BBC MUSIC MAGAZINE
Interstellar Call, the solo-horn movement
[from Messiaen's Des Canyons Aux Etoiles] was made into a masterly tour de force by Owen. Prom 13: BBCSO/Oramo
THE GUARDIAN
Martin Owen gilt als einer der führenden Hornisten Europas und tritt weltweit als Solist und Kammermusiker auf. Er ist derzeit Solohornist beim BBC Symphony Orchestra, nachdem er zehn Jahre lang Solohornist des Royal Philharmonic Orchestra war und von 2012 bis 2013 als Solohornist der Berliner Philharmoniker verpflichtet war. Er ist außerdem Solohornist des kalifornischen Kammermusikensembles Camerata Pacifica sowie des britischen Britten Sinfonia and Haffner Ensembles. Zu seinen Auftritten zählen Konzerte von Mozart, Richard Strauss, Schumann, Messiaen, Britten, Elliott Carter, Oliver Knussen und Thea Musgrave mit Orchestern wie dem BBCSO, dem Royal Philharmonic, dem BBC Philharmonic, dem Orquesta Nacional de España, The Hallé, der New World Symphony, den Bukarester Philharmonikern, dem Ensemble Modern, dem Aalborg Symfoniorkester und dem Baltic Philharmonic sowie Konzerte mit der Camerata Pacifica. Martin Owen gab die Weltpremiere von Malcolm Arnolds Burlesque mit dem Royal Philharmonic Orchestra und gab 2007 sein Solodebüt bei den BBC Proms mit Schumanns Konzertstück und dem BBC Philharmonic Orchestra. Seitdem ist Martin Owen als Solist in Oliver Knussens Hornkonzert mit dem BBCSO unter der Leitung des Komponisten zu den Proms zurückgekehrt, das live im BBC-Fernsehen und -Radio übertragen wurde. 2008 gab er sein Barbican-Debüt bei der Londoner Premiere von Elliott Carters Hornkonzert mit dem BBCSO/Knussen (eine Aufführung, die bei Bridge Records veröffentlicht wurde) und spielte später die Hornkonzerte von Knussen und Elliott Carter mit dem Orquesta Nacional de España in Madrid. Weitere Aufnahmen umfassen Mozarts Hornkonzerte mit dem Royal Philharmonic Orchestra (RPO Classics), Brittens Serenade mit Toby Spence und dem Scottish Ensemble (Linn), Schuberts Oktett mit Michael Collins (Wigmore Hall Live), Schumanns Konzertstück mit dem BBC Philharmonic Orchestra/Mackerras (BBC Music Magazine), Danzis Sinfonia Concertante mit dem Orquestra de Cadaques/Marriner (Trito), Roderick Elms' Four Seasonal Nocturnes mit dem Royal Philharmonic Orchestra/Bell (Dutton) und Benjamin Brittens Canticles mit dem Tenor Ben Johnson (Signum Classics). Darüber hinaus hat Martin Owen bisher an über 300 Filmsoundtracks mitgewirkt, darunter James Bond, Star Wars, Harry Potter, Gladiator und Fluch der Karibik. Zu seinen jüngsten Soloauftritten gehören Vivaldis Konzert für 2 Hörner und Streicher sowie Strawinskys Vier russische Bauernlieder mit den Berliner Philharmonikern, Schumanns Konzertstück und Musgraves Hornkonzert mit dem BBCSO/Sakari Oramo, Strauss- und Mozart-Konzerte mit den Bukarester Philharmonikern und Strauss‘ Konzert Nr. 2 mit dem Baltic Philharmonic. Martin konzertierte zusammen mit Mark Padmore und dem Bergen Philharmonic/Edward Gardner bei Brittens Serenade, spielte Strauss 2 mit dem Orchester der Oper Barcelona/Josep Pons und Strauss 1 mit der Staatsphilharmonie Nürnberg/Sir Roger Norrington. Außerdem führte er Brittens Serenade in Shanghai, Norwich und Cambridge mit der Britten Sinfonia/Ian Bostridge auf. Die Saison 2017/18 umfasste Kammer- und Soloarbeit in Großbritannien, Italien, Frankreich, Polen, Österreich, Finnland, Rumänien, China, Australien und den USA sowie als Gast als Solohornist beim Cleveland Orchestra. In der Saison 2019/20 kehrte Martin zu den Proms zurück und spielte Messiaens Des Canyons Aux Etoiles, Brittens Serenade im Barbican, Konzerte mit den Kammerorchestern von Trondheim und Ostrobothnian sowie Kammerkonzerte in Italien mit der Violinistin Francesca Dego. 2022 nimmt Martin sowohl Richard Strauss-Konzerte als auch Webers Concertino und Schumanns Konzertstück mit BBC Philharmonic/John Wilson für Chandos Records auf, und ebenfalls für Chandos wird Martin Mitte 2023 Trios von Brahms/Ligeti/Mozart mit Francesca Dego und Alessandro Taverna (Klavier) aufnehmen. Martin Owen ist Fellow der Royal Academy of Music, wo er Professor für Horn ist, und hat Meisterkurse an Institutionen wie dem Hans Eisler Orchester Berlin, der Maurice André Academy Valencia, dem Conservatorio de Santiago de Compostela, der USC und der UCLA in Los Angeles gegeben, außerdem ist er Coach der Bläsersektion des European Union Youth Orchestra.